Schloss oder Burg? Infos zum
Unterschied... Bezeichnungen für die Prachtbauten hört man viele. Aber
was ist nun eigentlich ein Schloss? Und wie unterscheidet es sich
von seinem Verwandten, der Burg?
In der Regel meint der Begriff "Schloss" ein grosszügig
angelegtes, stattliches Gebäude. Hier fällt besonders die künstlerische
Gestaltung der Fassaden und Innenräume auf. Diese kam nicht von ungefähr,
war Spielerei oder Zeichen von zuviel Geld, sondern zeugte von strategischen
Überlegungen
Politische Potenz
Für die damaligen Schlossherren war die Ausstattung von immenser
Bedeutung. Zeigte man mit dem Prunk doch auch seine politische Potenz.
Sprich - je grösser und aufwändiger gestaltet das Schloss,
desto reicher, mächtiger und einflussreicher war sein Besitzer.
So waren Schlösser meist Macht- und Regierungszentren der vergangenen
Jahrhunderte. Hier residierte die politische Führung, der Landesherr.
Sie waren ebenso Wirtschafts- und Kulturzentren. Hier traf sich die
schöne Kunst und ihre Mäzen, die Adeligen.
Zeitgeschichte
Eine sehr einfache Abgrenzung zur Burg ist die zeitgeschichtliche
Einordnung - Burgen gab es einfach früher als Schlösser.
Im Laufe der Jahrhunderte verloren die Burgen ihre "All-in-one"
Funktion. Aus dem reinen Bollwerk, angelegt, seinen Feinden lange
zu trotzen, lagerten sich nach und nach die einzelnen Funktionen (wie
Herrschersitz, Verteidigung, Verpflegung, etc.) aus.
Mittelalter und Neuzeit
Vereinfacht lässt sich sagen...
Mittelalterliche Gebäude werden als Burg bezeichnet. Schlösser sind
unbefestigte Adelssitze . Sie tauchen erst in der Neuzeit auf.
Diese zeitliche Abfolge ist bei einige Schlösser noch heute zu
sehen - Sie haben als Grundlage teils eine alte Burganlage.