Die Kennzeichen einer Burg Burg ist nicht einfach gleich Burg. Von Ausstattung und Funktion
unterscheiden sich die Burgen teils sehr. Einige Elemente finden sich
aber auf jeder Burg.
Keine Burganlage gleicht der anderen. Schon durch ihre Lage unterschieden
sich die einzelnen Burgen. Aber auch die Funktion der Burg war recht
unterschiedlich.
Zwar dienten alle zur Abwehr von Feinden und als Wohnsitz von Adligen,
jedoch unterschieden sich die einzelnen Anlagen auch in ihrer Ausstattung.
Vermögen als entscheidender Faktor
Bei Weitem nicht alle Burgherren waren vermögend.
Viele verfügten nicht über ausreichend finanzielle Mittel, ihre
Burg entsprechend auszustatten.
So wurden manche Burgen ausladend mit Vorburg, etc. konstruiert, andere
Burgen wiesen wiederum bescheidenere Masse auf.
Elemente und Kennzeichen einer Burg
Für jede Burg lassen sich jedoch bestimmte Gebäudeteile benennen,
die aus ihr erst eine Burg machte. Diese Kennzeichen wurden bereits
im 13. Jahrhundert in den mittelalterlichen Rechtsbüchern festgehalten.
So gehören zum Komplex einer mittelalterlichen Befestigungsanlage
immer die schützende "Ringmauer" (Wehrmauer), der repräsentative
"Palas" (Repräsentationsraum), die heimelichen "Kemenaten"
(Wohn-
und Schlafräume) und der über alles wachende "Bergfried"
(Wachturm).
Zusätzlich können einige Burgen noch eine Vorburg, Ställe,
Lagerräume, Zisternen und Brunnen vorweisen.
Lesen Sie auch unter "Geschichte
der Burg" weiter. Dort beschreiben wir, was ein Wehr-Gebäude
letzendlich zu einer "Burg" macht.